Thermalwasserpool

Schlamm und Dolce Vita: Fango in Abano Terme

Wenige Kilometer vom romantischen Venedig und der alten Universitätsstadt Padua entfernt, liegen die italienischen Kurorte Abano und Montegrotto  Terme. In dieser Region, nahe der Euganeischen Hügel hat sich bereits in der Antike eine außergewöhnliche Bäderkultur entwickelt, die auf natürliche Thermalquellen zurückzuführen ist. Das Besondere an den heißen Quellen ist der Reichtum an gelösten mineralischen Substanzen, welcher durch eine kilometerlange Wanderung des Wassers durch unterirdische Gesteinsschichten zu erklären ist.

Das warme Wasser vulkanischen Ursprungs, zieht hauptsächlich Gäste in gehobenem Alter in das Thermengebiet nach Venetien. Dabei können Thermalwasserbäder und Fango in Abano und Montegrotto auch für junge Menschen eine spannende und heilsame Erfahrung sein.

Bereits seit 2.000 Jahren wird das Gebiet von Abano Terme wegen seiner heilsamen Quellen aufgesucht. Es hat sich im Laufe der Zeit den Ruf als ältestes und wichtigstes Thermalzentrum Europas gesichert. Schon Goethe und kluge Geister wie Galileo Galilei haben ihre müden Knochen in das heilsame Sprudelwasser getaucht und auf die Wirkung des Jungbrunnens vertraut.

Als Szenetreff eignet sich der Kurort inzwischen kaum mehr. Wieso ein Besuch der Thermenlandschaft am Fuß der Euganeischen Hügel dennoch und schon deutlich vor Eintreten der Altersstarrheit lohnt, erläutert dieser Artikel.

Aktualisiert. Der Artikel erschien erstmalig am 17. November 2017.13

Grand Hotel Orlogio Abano

Der lange Weg des Thermalwassers: Von den Alpen in die Euganeischen Hügel

Das Thermalwasser der Euganeischen Hügel hat einen weiten Weg hinter sich, wenn es in der Po-Ebene durch Vulkanschlote wieder an die Oberfläche tritt. Oder besser: trat. – Denn seit Beginn dieses Jahrhunderts sprudeln die Quellen nicht mehr von allein. Je nach Lage müssen die Hotels und Anbieter der Thermalkuren heute zwischen 300 und 1.000 m in die Tiefe bohren, um auf Wasser zu stoßen, das in seiner Qualität an allen Orten der Region als gleich effektiv zu bewerten ist.

Dieses Wasser, welches als Regenwasser oberhalb von Verona in den Voralpen in die Erde eindringt, sucht sich auf 80 km und einer Zeit zwischen 25 – 60 Jahren (hier gehen die Quellen auseinander) seinen Weg durch das Gestein. Dabei erhält es seine geothermische Aufladung. Auf der Reise findet außerdem die Anreicherung mit entscheidenden Mineralien statt. Chemisch wird das Wasser als Salz-Brom-Jod-Hyperthermal eingestuft, was 5-6 g gelöste Mineralsalze pro Liter Thermalwasser bedeutet.

Entscheidend ist jedoch neben der Zusammensetzung vor allem die Temperatur des Wassers, welches beim Austritt aus der Erde 83 °C beträgt. Das hat einen praktischen Nebeneffekt für die Hotels und ihren Energieverbrauch: Frieren muss beim Baden und Fango in Abano Terme niemand. Die Wassertemperatur reicht aus, um in allen Häusern eine stets und gut funktionierende Heizung zu betreiben.

Katze am Thermalwasserbecken

Nutzung und Effekte von heißem Thermalwasser in Abano

Für die Nutzung des Thermalwassers ist eine Lizenz erforderlich, die sich einzelne oder zusammengeschlossene Betriebe teilen. Nur damit ist es erlaubt große Schwimmbecken zu füllen, die sich innerhalb oder im begrünten Außenbereich der Hotelanlagen befinden. Allein das Schwimmen in den badewannenwarmen Fluten entspannt die Muskulatur, macht angenehm müde (Brom!) und sorgt für eine bessere Durchblutung der Gelenke. Viele Bäder verfügen über spezielle Massage-Düsen, die den Effekt angenehm verstärken. Lang und ausgiebig Schwimmen ist in den Thermalschwimmbecken weniger angesagt. Wer sich sportlich betätigen will, muss sich ein Becken ohne Thermalwasser suchen.

Für eine therapeutische Nutzung der Thermalquellen gibt es spezielle Anwendungsmöglichkeiten, die der Regeneration, aber auch der Vorbeugung von Gelenkerkrankungen und Vergleichbarem dienen. Neben Inhalationen, die Atemwegserkrankungen behandeln, ist es hauptsächlich das Fango, für das Abano und die umliegenden Thermen so berühmt sind.

Fango in Abano: Heilender Schlamm aus der Po-Ebene

Fango ist italienisch und bedeutet so viel wie Schlamm oder Schlick. Es ist ein lehmhaltiger Boden, der im Falle von Abano aus einem Baggersee in der Gegend von Arquà Petrarca stammt. Nach dem Abbau und Transport in den Ort wird er in speziellen Becken mit dem Thermalwasser aufbereitet.

Die Behandlung mit Fangoschlamm erfolgt nach einem stets gleichbleibendem Muster: Das Fango wird im warmen bis heißen Zustand auf die nackte Haut aufgetragen. Besonders der Rücken und die Gelenke werden dick mit dem Heilschlamm eingerieben, bevor man sich auf einer Liege in Tüchern eingepackt zum Schwitzen hinlegt.

Nach ca. 20 Minuten der Ruhe wird der Körper mit lauwarmem Wasser abgespritzt und in einem schonend warmen Thermal-Ozon-Bad auf normale Körpertemperatur zurückgebracht. Die so intensivierte Muskelentspannung sollte für eine aktivierende Massage genutzt werden, die aufgrund der tiefen Durchwärmung des Körpers besonders gut wirken kann. Eine Ruhephase im Anschluß schließt den Zyklus ab, der zwischen sechs und zwölf Mal in ein bis zwei Wochen wiederholt werden sollte.

Der für das Fango benutzte Lehm muss bestimmte Charakteristika aufweisen. Dazu zählt eine bestimmte Dichte. In einem zweimonatigen Prozess wird er von Thermalwasser durchdrungen. Erst dann entsteht die schlammige Masse, die eine medizinische Wirkung entfalten kann: das Fango.

Eine grünlich, graue Masse, von Algen durchsetzt

Appetitlich sieht Fango-Schlamm nicht aus. Wer seine Hotelanlage durch eine der hinteren Türen verlässt, hat von Zeit zu Zeit das Gefühl in einer Betonfabrik untergekommen zu sein.

Die obere Schicht der Fangobecken, eine grünliche Masse, die von Algen durchsetzt ist, ist das sogenannte „Gelbe vom Ei“. Diese heilsame, pharmakologische Schicht kommt in der Behandlung zum Einsatz.

Der Reifeprozess des Schlamms ist der entscheidende Faktor. Nur Hotelbetriebe, die über ausreichend Erfahrung verfügen und gewissenhaft an das Thema herangehen, sind empfehlenswert. Von der anfänglich etwas schauerlichen Kulisse sollte man sich also keineswegs abschrecken lassen.

Damit die therapeutische Wirksamkeit des Fangos von Abano nicht als bloße Behauptung im Raume steht, haben die Kurorte um Abano Terme in den 80er und 90er Jahren umfangreiche und kostenintensive Studien an der Universität Padua in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Es wurde ein Bakterium nachgewiesen, das in dieser Form an keiner anderen Stelle der Welt vorkommt. Darauf ist man in Abano stolz. Die Studienergebnisse sind in Paris beim europäischen Patentamt hinterlegt. Und natürlich lässt man sich nun diese Einzigartigkeit entsprechend bezahlen…

Wie wirken die Fangopackungen von Abano?

Wie wirkt Fango?
Für wen kommt es in Frage?
Warum ist für junge Menschen von Interesse?

Hauptindikation für eine therapeutische Behandlung mit Fango-Packungen sind Erkrankungen der Gelenke oder Degenerationen des Skeletts. Arthrose und Osteoporose stehen ganz oben auf der Behandlungsliste, was erklärt, wieso die Thermen von Abano Terme und Montegrotto vor allem von älteren Menschen aufgesucht werden.

Wer beispielsweise einen Kreuzbandriss oder eine Knieverletzung hatte, kann jedoch schon früher mit Problemen konfrontiert sein. Die entzündungshemmenden Faktoren, die vom Fango über die Haut aufgenommen werden, die intensive Muskelentspannung und der Abtransport von Ablagerungen in den Gelenken, helfen vorbeugend einen altersbedingten Schmerz zu unterbinden.

Wer sich früh mit Fango in Abano behandeln lässt, tut sich trotz fehlender Beschwerden nachweislich einen riesigen Gefallen. Mit Fangopackungen aus gereiftem Schlamm ist es effektiv möglich, den Verschleiß des Bewegungsapparates zu verlangsamen. Ein Effekt, der zum Beispiel sportlich sehr aktiven Menschen zum Vorteil gereicht. Denn: man gewinnt Zeit! Und das ist naturgemäß nicht erst mit sechzig Jahren aufwärts sinnvoll, sondern beginnt sehr viel früher. Mit vierzig, spätestens fünfzig Jahren lohnt es sich über eine Stabilisierung des Ist-Zustandes nachzudenken.

Thermal-Ozon-Bad

Wie lange und wie oft ist Fango in Abano sinnvoll?

Wer sich für eine Fango-Kur entscheidet, sollte einmal im Jahr für ein bis zwei Wochen in die Welt des heilsamen Schlammes eintauchen. Das Schwimmen in den heißen Quellen stellt eine gute Ergänzung der Behandlung dar, ist aber für den erholsamen Effekt nicht zwingend erforderlich. Wer lieber wandert oder am Nachmittag gemütlich durch die Gassen von Padua oder Venedig bummelt, sollte das tun. Alles was entspannt, tut gut!

Fango lässt sich mit einem starken Infrarotlicht, welches den Körper durchdringt, vergleichen. Nur akute Entzündungen, Krampfadern oder ein Krebsleiden dürfen nach aktuellen Erkenntnissen nicht mit Fango behandelt werden. Für chronische Entzündungen wiederum ist die Behandlung hilfreich. Nach einem kurzfristigen Zustand der Verschlechterung, erholt sich der Körper, um in eine Phase der deutlichen Verbesserung der Beschwerden überzugehen.

Eine endgültige Bilanz über die Resultate einer Fangokur lässt sich erst nach etwa einem Monat ziehen, denn die eingeleiteten Prozesse wirken nach.

Fango- und Mayr-Kur: Ein guter Mix mit einem winzigen Nachteil

Wer eine Fango-Kur in Abano und eine Mayr-Kur miteinander verbindet ist sicher mutig, denn die gute italienische Küche lauert an jeder Ecke. Doch da man durch das Fango extrem schwitzt, fällt der Einstieg wesentlich leichter. Die harte Einstiegsphase fällt deutlich kürzer aus.

Die Euganeischen Hügel und das Veneto laden also nicht nur zu Wandern und Weintrinken, zu kulinarischen Highlights und großartiger Kultur ein. Abano Terme ist ein Ort für tiefe Entspannung.

Wer mehr lesen möchte und wissen, wie ich mein Fango selbst erlebt habe:

→ Mein erstes Fango in Abaon – Ein Erlebnisbericht 

Petrarca

Anreise nach Abano Terme

Mit dem Pkw
Autobahn A4 Mailand – Venedig, Ausfahrt Padua West

Mit dem Zug
Bahn bis Padua. Dort vom Busbahnhof (12 km bis Abano) mit dem Linienbus, der alle 20 Minuten fährt

Mit dem Flieger

Flughafen Marco Polo in Venedig, dann Mietwagen für ca. 140 €/Woche, 45-60 Minuten Fahrzeit
Weitere Flughäfen: Treviso ca. 70 km, Verona ca 90 km , Bologna ca. 90 km entfernt

Weitere Infos über das Tourismusbüro www.visitabanomontegrotto.com

Unterkunft finden in Abano Terme *



Booking.com

Thermalwasserpool

Im Hüs üf der Flüe Transparenz: Als freie Journalistin recherchiere ich vor Ort, sammle Bilder und Eindrücke. Wie jedes Onlinemagazin finanziert sich Schönste Zeit unter anderem über Empfehlungen, die auch in diesem Text enthalten sind (Markierung mit *). Wenn Du einen Link anklickst, möglicherweise darüber buchst oder kaufst, unterstützt Du unabhängige Recherchen und bedankst Dich für die Informationen. Dir entsteht kein Nachteil.

Teile diesen Beitrag
Charis

6 Kommentare zu “Schlamm und Dolce Vita: Fango in Abano Terme

  1. Volkmar Dr. Kleint

    Unvergleichliche italienische Abendbufetts nicht zu vergessen….

  2. Hallo, wir (ein Senior und seine rückenlahme jüngere Frau ?) überlegen dort hinzufahren. Darf ich fragen, in welchem Hotel Sie untergekommen sind?! Oder haben Sie einen Tipp?!
    Danke und Grüße
    Christiane

    • Hallo. Ich war mit meiner Mutter da und die hatte sich das Hotel Bristol Baja ausgesucht. Viele Grüße

  3. Andreas Gottlieb Hempel

    Beneidenswerter Aufenthalt sehr gut beschrieben! Da kann man sich ja aufs Alter, Arthrose und Osteoporose freuen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.